Wissen für eine nachhaltige Entwicklung

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international.

Aktuelle Nachrichten

Abstraktes Netzwerk (©iStock.com/natrot)

Transdisziplinäre Forschung

Mehrwert für die Wissenschaft

Transdisziplinäre Forschung will einen Beitrag zum Verständnis und zur Förderung gesellschaftlicher Veränderungen leisten. Diese gesellschaftlichen Wirkungen machen die Popularität des Forschungsmodus aus, der unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen und auch nichtwissenschaftliche Akteure...

S-Bahn mit Skyline von Frankfurt am Main (©stock.adobe.com/helmutvogler)

Nachhaltige Mobilität

Pendelmobilität nachhaltiger gestalten: Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt „PendelLabor“

Der Pendelverkehr in Deutschland steigt und die Pendelwege werden länger. Das führt nicht nur zu Umweltbelastungen. Die gegenwärtigen Pendelaktivitäten wirken sich auch negativ auf den Alltag der Betroffenen aus. Wie lässt sich der Weg zur Arbeit ökologisch und sozial verträglicher gestalten? Das...

Mobilitätsstudie für die Region Rhein-Main-Neckar

Bausteine für eine multimodale und klimaschonende Mobilität

Die Region Rhein-Main-Neckar hat großes Potenzial, die Herausforderungen der dringend notwendigen Verkehrswende durch die Unterstützung zahlreicher regionaler Akteure zu meistern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Auftrag des ENTEGA NATURpur Instituts vom ifeu – Institut für Energie- und...

Klima-Graffiti des Künstlers Justus Becker an einem Wohnhaus in Frankfurt am Main

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Klimabeirates

Hessischer Klimabeirat appelliert an Koalitionsparteien: Land Hessen muss beim Klimaschutz entschieden handeln

Der Wissenschaftliche Klimabeirat des Landes Hessen ruft anlässlich der anstehenden Koalitionsverhandlungen die beteiligten Parteien zu konsequentem Klimaschutz auf. In einer heute veröffentlichten Stellungnahme empfehlen die fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Klimasofortprogramm zur...

Kommunen im Klimawandel

Bundesweite Befragung zur Klimaanpassung in Deutschland erfolgreich abgeschlossen

Städte und Gemeinden müssen klimafest werden, doch die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Welche Maßnahmen werden bereits umgesetzt, wo kommen Kommunen an ihre Grenzen und wie können sie bestmöglich unterstützt werden? Das Forschungsteam...

Niedriger Wasserstand in einem See aufgrund anhaltender Trockenheit

ISOE-Veranstaltung mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen

Wasserknappheit – eine unterschätzte Gefahr?

Der Klimawandel, eine intensive Landwirtschaft sowie großzügige Wassernutzung haben Trinkwasser in vielen Regionen Europas zu einer knappen und mitunter umkämpften Ressource werden lassen: In Spanien vertrocknen im Sommer ganze Landstriche, sogar streng geschützte Naturschutzgebiete, als Folge einer...

Wintersemester 2023/24

Lehrveranstaltungen des ISOE zur Sozialen Ökologie

Auch im Wintersemester 2023/24 bieten Wissenschaftler*innen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung wieder Lehrveranstaltungen zu Themen aus der Nachhaltigkeitsforschung und zur Sozialen Ökologie an. An der Frankfurter Goethe-Universität (GU) ist das ISOE mit der Professur für Soziale...

Titelbild: Getreidefeld mit Blühstreifen, im Hintergrund ein Wald mit gemischten Bäumen

FEdA-Studie befragt Land- und Forstwirt*innen zu Biodiversität

Wie eine Trendwende beim Biodiversitätsschutz gelingen kann

Land- und Forstwirt*innen in Deutschland haben ein hohes Problembewusstsein für den Verlust der Artenvielfalt und möchten einen Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten. Bei der Umsetzung von Maßnahmen sehen sie sich jedoch hohen Hürden gegenüber. Das zeigt die Studie „Zielvorstellung...

Moderne Architektur mit vielen Pflanzen auf Balkonen

Kommunen im Klimawandel

Bundesweite Befragung zur Klimaanpassung in Deutschland erfolgreich gestartet

Städte und Gemeinden müssen klimafest werden, doch die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen stellt Kommunen vor große Herausforderungen. Welche Maßnahmen sind geeignet, welche werden bereits umgesetzt, wo kommen Kommunen an ihre Grenzen und wie können sie bestmöglich unterstützt...

Blick in das Mittelrheintal vom Johannisberg

Stärkung von Hochschulen durch Wissenstransfer

Transferprogramm „GeisTreich“ für zukunftsfähigen Weinbau gestartet 

Der Weinbau und die weinbaulich geprägte Kulturlandschaft des Rheingaus stehen vor großen Herausforderungen. Ökonomische Rahmenbedingungen, Klimawandel und Biodiversitätsverlust machen Anpassungen notwendig, die die ganze Region betreffen. Wie kann es gelingen, den Weinbau und die Rheingauer...